Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
kaputt
kaputt Adj std. stil. (17. Jh. ) Entlehnung. Neubildung nach der Wendung caput machen "ohne Stich sein" (beim Kartenspiel), gebildet nach frz. faire capot, unter Beeinflussung von frz. faire capot "umschlagen, kentern". Ebenso nndl. kapot, ne. capot, nfrz. kapout, nschw. kaputt, nnorw. kaputt.
✎ DF 1 (1913), 330;
Röhrich 2 (1992), 804f. französisch frz.
kaputt Adj std. stil. (17. Jh. ) Entlehnung. Neubildung nach der Wendung caput machen "ohne Stich sein" (beim Kartenspiel), gebildet nach frz. faire capot, unter Beeinflussung von frz. faire capot "umschlagen, kentern". Ebenso nndl. kapot, ne. capot, nfrz. kapout, nschw. kaputt, nnorw. kaputt.
✎ DF 1 (1913), 330;
Röhrich 2 (1992), 804f. französisch frz.