Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kanzel
Kanzel Sf std. (8. Jh. ), mhd. kanzel, ahd. kanzella Entlehnung. Entlehnt aus l. cancellī m. (ursprünglich Pl. ) "Schranken". Damit waren die Schranken gemeint, die den Chorraum der Kirche vom Mittelschiff trennten. Dort stand das Lesepult für die Predigt des Diakons. Das Wort bleibt Bezeichnung für die Stelle, von der aus in der Kirche gelehrt wird, auch als dieser Ort sich ändert. Auch übertragen auf andere Stellen, an denen gelehrt wird; schließlich auch für die Pilotenkabine im Flugzeug, etwa als "enger Raum, in den man hinaufsteigt". Partikelableitung: abkanzeln.   Ebenso nndl. kansel, ne. cancel, ndn. kancelli; "Kanzlei", "Kanzler".
Klewitz, H.-W. DA 1 (1937), 44-79;
LM 5 (1991), 909f.;
Röhrich 2 (1992), 802f. lateinisch
l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kanzel