Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kanone
Kanone Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. cannone m. , einem Augmentativum zu it. canna "Rohr", aus l. canna, aus gr. kánna, einem semitischen Lehnwort. Die Augmentativbildung erhält die Bedeutung "Geschütz" in einer Pars-pro-toto-Übertragung von "großes Rohr" zu "Gerät mit großem Rohr". Unter aller Kanone ist eine Scherzbildung zu l. sub omnī canōne und meint "unterhalb jeglichen Maßes". Die Wendung steht damit nur volksetymologisch in Bezug zu Kanone und gehört zu "Kanon". Die Übertragung zu Sportskanone wohl von den Ballspielen her, bei denen solche Spieler den Ball "wie aus der Kanone schießen können". Täterbezeichnung: Kanonier; Abstraktum: Kanonade.   Ebenso nndl. kanon, ne. cannon, nfrz. canon, nschw. kanon, nnorw. kanon, nisl. kanna. Zur griechisch-lateinischen Sippe s. "Kanne" und "Kanal".
DF 1 (1913), 323f.;
Littmann (1924), 18;
Röhrich 2 (1992), 800f. italienisch
gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kanone