Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalauer
Kalauer Sm "wenig geistreicher Wortwitz" erw. stil. (19. Jh. ) Onomastische Bildung. Vermutlich eine in Berlin entstandene volksetymologische Umdeutung von frz. calembour "Wortspiel" nach dem Namen der Stadt Calau in der Niederlausitz. Alles weitere ist spekulativ. Die Kalauer waren bekannt für die Herstellung von Stiefeln, man scheint den Schustergesellen eine Art sprachlicher Primitivität nachgesagt zu haben, und Kalauer war eine spöttische Anrede für Schustergesellen um 1840. Erster Beleg für die Bedeutung "Wortwitz" merkwürdigerweise in französischer Sprache als Calovien im Kladderadatsch vom 11.8.1850 (Calovia ist der latinisierte Name von Calau). Verb: kalauern.✎ DF 1 (1913), 318f.;
Moderhack, R. Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins 57 (1940), 76-80;
DEO (1982), 184f. deutsch Name
Kalauer Sm "wenig geistreicher Wortwitz" erw. stil. (19. Jh. ) Onomastische Bildung. Vermutlich eine in Berlin entstandene volksetymologische Umdeutung von frz. calembour "Wortspiel" nach dem Namen der Stadt Calau in der Niederlausitz. Alles weitere ist spekulativ. Die Kalauer waren bekannt für die Herstellung von Stiefeln, man scheint den Schustergesellen eine Art sprachlicher Primitivität nachgesagt zu haben, und Kalauer war eine spöttische Anrede für Schustergesellen um 1840. Erster Beleg für die Bedeutung "Wortwitz" merkwürdigerweise in französischer Sprache als Calovien im Kladderadatsch vom 11.8.1850 (Calovia ist der latinisierte Name von Calau). Verb: kalauern.✎ DF 1 (1913), 318f.;
Moderhack, R. Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins 57 (1940), 76-80;
DEO (1982), 184f. deutsch Name