Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
kahl
kahl Adj std. (8. Jh. ), mhd. kal(wes), ahd. kalo, mndl. calu Stammwort. Aus wg. * kalwa- Adj. "kahl", auch in ae. calu(w). Zu vergleichen ist vermutlich akslav. golŭ "nackt", zu dem einerseits lit. gáldyti "scheuern, reinigen" ("blank machen"), andererseits lit. galvà, akslav. glava "Kopf" (vgl. l. calva "Schädel" zu l. calvus "kahl") gehören. Weitere Herkunft unklar. Entlehnung aus l. calvus (so zuletzt Senn) ist weniger wahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Die lautliche Parallelität ist auf jeden Fall beachtlich. Ebenso nndl. kaal, ne. callow. S. auch "Halunke".
✎ Senn, A. JEGP 32 (1933), 521;
Heidermanns (1993), 329. indogermanisch iwo.
kahl Adj std. (8. Jh. ), mhd. kal(wes), ahd. kalo, mndl. calu Stammwort. Aus wg. * kalwa- Adj. "kahl", auch in ae. calu(w). Zu vergleichen ist vermutlich akslav. golŭ "nackt", zu dem einerseits lit. gáldyti "scheuern, reinigen" ("blank machen"), andererseits lit. galvà, akslav. glava "Kopf" (vgl. l. calva "Schädel" zu l. calvus "kahl") gehören. Weitere Herkunft unklar. Entlehnung aus l. calvus (so zuletzt Senn) ist weniger wahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Die lautliche Parallelität ist auf jeden Fall beachtlich. Ebenso nndl. kaal, ne. callow. S. auch "Halunke".
✎ Senn, A. JEGP 32 (1933), 521;
Heidermanns (1993), 329. indogermanisch iwo.