Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kachel
Kachel Sf std. (11. Jh. ), mhd. kachel(e), ahd. kahhala "irdener Topf", mndd. kachel "Ofenkachel" Entlehnung. Entlehnt aus früh-rom. * cacculus "Kochgeschirr" (vgl. tarent. caccalo), einer Variante von l. caccabus m. , das aus gr. kákkabos m. "Tiegel, Schmorpfanne", ursprünglich "dreibeiniger Kessel", entlehnt ist. Dieses ist seinerseits ein Lehnwort aus dem Semitischen (genaue Quelle unklar).   Ebenso nndl. kachel, nschw. kakel, nnorw. kakkel, nisl. kakalofn.
Heyne (1899/1903), I, 240f.;
Brüch, J. ZRPh 57 (1937), 385-394;
Hildebrandt, R. DWEB 3 (1963), 356-358;
Röhrich 2 (1992), 790. lateinisch
gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kachel