Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kabine
Kabine Sf std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. cabin, aus me. caban(e), dieses aus afrz. cabane "Hütte u.ä. ". Die heutige Form unter Einfluß von frz. cabine gleichen Ursprungs. Zunächst entlehnt als Bezeichnung für die Unterkunft auf Schiffen. Kabinett geht auf ein Diminutivum zu frz. cabine zurück. Es wird dann zur Bezeichnung des Arbeitszimmers von Fürsten (klein im Vergleich mit den Sälen und mit Betonung des privaten Charakters, wie bei Raritätenkabinett "Privatsammlung"), dann zu "Ministerrat". Ebenso nndl. cabine, nfrz. cabine, ndn. kabine, nnorw. kabin.
✎ DF 1 (1913), 315f.;
Knobloch (1973), 167;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 107;
Knobloch, J. FS Pagliaro 3 (1969), 53f. (Herleitung aus * kata-pannare "unter ein Segeldach bringen" zu l. panna "Segel");
Brunt (1983), 174 (zu Kabinett);
DEO (1982), 176. englisch frz.
Kabine Sf std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. cabin, aus me. caban(e), dieses aus afrz. cabane "Hütte u.ä. ". Die heutige Form unter Einfluß von frz. cabine gleichen Ursprungs. Zunächst entlehnt als Bezeichnung für die Unterkunft auf Schiffen. Kabinett geht auf ein Diminutivum zu frz. cabine zurück. Es wird dann zur Bezeichnung des Arbeitszimmers von Fürsten (klein im Vergleich mit den Sälen und mit Betonung des privaten Charakters, wie bei Raritätenkabinett "Privatsammlung"), dann zu "Ministerrat". Ebenso nndl. cabine, nfrz. cabine, ndn. kabine, nnorw. kabin.
✎ DF 1 (1913), 315f.;
Knobloch (1973), 167;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 107;
Knobloch, J. FS Pagliaro 3 (1969), 53f. (Herleitung aus * kata-pannare "unter ein Segeldach bringen" zu l. panna "Segel");
Brunt (1983), 174 (zu Kabinett);
DEO (1982), 176. englisch frz.