Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kabeljau
Kabeljau Sm std. (14. Jh. , Standard 16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. cabbeliau, das in latinisierter Form als cabellauwus schon im 12. Jh. bezeugt ist. Dieses ist offenbar mit Konsonantenumstellung aus span. bacalao entlehnt (im 16./17. Jh. noch einmal ohne Umstellung als bakeljauw). Das spanische Wort gehört vielleicht zu l. baculus "Stab" (nach der Form des Fisches), vgl. "Stockfisch" für denselben Fisch, wenn er gedörrt ist. Wegen der verschiedenen Besonderheiten der Beleglage ist diese Etymologie aber in allen Punkten unsicher. Nach Polomé zu früh-rom. * baccallanus (einer Variante zu ml. baccalarius, s. "Backfisch"), weil der Fisch auch als "Abt" oder "Kurat" bezeichnet wird (Benennungsmotiv ? ), und mit Umstellung der Konsonanten im Anschluß an frz. chabot (= l. caput n. "Kopf", nach dem großen Kopf). Ebenso nndl. kabeljauw, nfrz. cabillau(d), nschw. kabeljo.
✎ Polomé, E. JIES 11 (1983), 49. span.
Kabeljau Sm std. (14. Jh. , Standard 16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. cabbeliau, das in latinisierter Form als cabellauwus schon im 12. Jh. bezeugt ist. Dieses ist offenbar mit Konsonantenumstellung aus span. bacalao entlehnt (im 16./17. Jh. noch einmal ohne Umstellung als bakeljauw). Das spanische Wort gehört vielleicht zu l. baculus "Stab" (nach der Form des Fisches), vgl. "Stockfisch" für denselben Fisch, wenn er gedörrt ist. Wegen der verschiedenen Besonderheiten der Beleglage ist diese Etymologie aber in allen Punkten unsicher. Nach Polomé zu früh-rom. * baccallanus (einer Variante zu ml. baccalarius, s. "Backfisch"), weil der Fisch auch als "Abt" oder "Kurat" bezeichnet wird (Benennungsmotiv ? ), und mit Umstellung der Konsonanten im Anschluß an frz. chabot (= l. caput n. "Kopf", nach dem großen Kopf). Ebenso nndl. kabeljauw, nfrz. cabillau(d), nschw. kabeljo.
✎ Polomé, E. JIES 11 (1983), 49. span.