Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Jalousie
Jalousie Sf erw. fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jalousie, das diese Bedeutung wohl als Lehnbedeutung von it. gelosia übernommen hat. In der eigentlichen Bedeutung "Eifersucht" ist es eine Ableitung von frz. jaloux "eifersüchtig", das zurückgeht auf l. zēlus m. "Eifer", aus gr. zẽlos m. Der Bedeutungswandel scheint in Venedig erfolgt zu sein, wo diese Art des Sichtschutzes aus dem Orient importiert wurde. Ein Zusammenhang mit den Eigenschaften der Sache (durch eine Jalousie kann man hinaus-, aber nicht hineinblicken) ist denkbar, kann aber im einzelnen nicht nachgewiesen werden. Ebenso nndl. jaloezie, ne. jalousie, nfrz. jalousie, nschw. jalusi, nnorw. sjalusi.
✎ DF 1 (1913), 309;
Grzywacz, M. ARPh 42 (1937), 119-125;
Jones (1976), 387;
Brunt (1983), 345. französisch it.
Jalousie Sf erw. fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jalousie, das diese Bedeutung wohl als Lehnbedeutung von it. gelosia übernommen hat. In der eigentlichen Bedeutung "Eifersucht" ist es eine Ableitung von frz. jaloux "eifersüchtig", das zurückgeht auf l. zēlus m. "Eifer", aus gr. zẽlos m. Der Bedeutungswandel scheint in Venedig erfolgt zu sein, wo diese Art des Sichtschutzes aus dem Orient importiert wurde. Ein Zusammenhang mit den Eigenschaften der Sache (durch eine Jalousie kann man hinaus-, aber nicht hineinblicken) ist denkbar, kann aber im einzelnen nicht nachgewiesen werden. Ebenso nndl. jaloezie, ne. jalousie, nfrz. jalousie, nschw. jalusi, nnorw. sjalusi.
✎ DF 1 (1913), 309;
Grzywacz, M. ARPh 42 (1937), 119-125;
Jones (1976), 387;
Brunt (1983), 345. französisch it.