Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
ja
ja Adv std. (9. Jh. ), mhd. ja, ahd. ja, as. ja Stammwort. Aus g. * ja Adv. "ja" (mit Möglichkeit der Dehnung des Vokals), auch in gt. ja, anord. já (mit unregelmäßig erhaltenem Anlaut), ae. gea, afr. je. Außergermanisch vergleicht sich zunächst kymr. ie, bret. ya, die - eingeschränkter als im Germanischen - auch als Antwortpartikel verwendet werden. Ferner steht l. iam "schon" u.a. Vermutlich ist von einem demonstrativen Pronominalstamm ig. * i- auszugehen; näheres ist aber unklar. Ebenso nndl. ja, ne. yea (und ne. yes durch Zusammenwachsen mit altem swa "so"), nschw. ja, nisl. já.
✎ Röhrich 2 (1992), 780. Zur Entlehnung ins Finnische s. LÄGLOS (1991), 138f. indogermanisch iw.
ja Adv std. (9. Jh. ), mhd. ja, ahd. ja, as. ja Stammwort. Aus g. * ja Adv. "ja" (mit Möglichkeit der Dehnung des Vokals), auch in gt. ja, anord. já (mit unregelmäßig erhaltenem Anlaut), ae. gea, afr. je. Außergermanisch vergleicht sich zunächst kymr. ie, bret. ya, die - eingeschränkter als im Germanischen - auch als Antwortpartikel verwendet werden. Ferner steht l. iam "schon" u.a. Vermutlich ist von einem demonstrativen Pronominalstamm ig. * i- auszugehen; näheres ist aber unklar. Ebenso nndl. ja, ne. yea (und ne. yes durch Zusammenwachsen mit altem swa "so"), nschw. ja, nisl. já.
✎ Röhrich 2 (1992), 780. Zur Entlehnung ins Finnische s. LÄGLOS (1991), 138f. indogermanisch iw.