Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
inspizieren
inspizieren Vsw erw. stil. (18. Jh. ) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. īnspicere (īnspectum), zu l. specere "sehen" und l. in-. Abstraktum: Inspektion; Nomen agentis: Inspektor.   Ebenso nndl. inspecteren, ne. inspect, nfrz. inspecter, nschw. inspektera, nnorw. inspisere. Zum PPP. der Präfigierungen des lateinischen Verbs gehören "suspekt" und die Weiterbildung "Perspektive"; zu den Abstrakta "Aspekt", "Prospekt" und "Respekt"; zu einer Kompositionsableitung "Frontispiz", zu einer anderen "Auspizien"; zu nominalen Ableitungen "Spektrum", "spekulieren" und das Lehnwort "Spiegel". Zu einem Frequentativum gehören das Adjektiv "despektierlich", das Adverb "respektive" und das Konkretum "Spektakel". Entfernter verwandt ist speziell. Zu den germanischen Entsprechungen s. "spähen", zu den griechischen "Skepsis".
DF 1 (1913), 297. lateinisch l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: inspizieren