Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Insekt
Insekt Sn std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. īnsecta Pl. , dem substantivierten PPP. von l. īnsecāre (īnsectum) "einschneiden, zerschneiden", zu l. secāre "schneiden, zerschneiden" und l. in-. Das l. Substantiv (zuerst bei Plinius) ist eine Lehnübersetzung zu gr. éntomon, zu gr. entémnein "einschneiden" (zuerst bei Aristoteles). Die Tiere werden nach der Segmentierung des Körpers als die "Eingeschnittenen" bezeichnet.   Ebenso nndl. insekt, ne. insect, nfrz. insecte, nschw. insekt, nnorw. insekt; "sezieren". Ersatzwort ist "Kerbtier"; daneben auch "Ziefer" vorgeschlagen.
LM 5 (1991), 447-449;
Wissmann (1963-68), 1-14. lateinisch
l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Insekt