Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Individuum
Individuum Sn std. (16. Jh. ) Neoklassische Bildung. Neubildung zu l. indīviduum "das Unteilbare", zu l. dīvidere "teilen, trennen" und l. in-. Das lateinische Wort selbst ist eine Lehnübersetzung zu gr. átomos m. "das Unteilbare" ("Atom"). Zunächst in der Philosophie der Stoa Bezeichnung eines Existierenden, das nicht weiter zerteilt werden kann, ohne seine Eigenart zu verlieren; dann in Renaissance und Humanismus Bezeichnung eines menschlichen Einzelwesens; schließlich das Einzelwesen im Gegensatz zur Gesellschaft. Adjektiv: individuell mit dem Abstraktum Individualität. Weiterbildungen: Individualismus, Individualist. Ebenso nndl. individu, ne. individual, nfrz. individu, nschw. individ, nnorw. individ. Zu Entlehnungen aus der lateinischen Sippe s. "dividieren".
✎ DF 1 (1913), 289;
Viguier, A. CL 13 (1968), 95-126;
HWPh 4 (1976), 300-323;
Viguier, A. DUSP 4 (1987), 111-143;
LM 5 (1991), 406-411. lateinisch l.
Individuum Sn std. (16. Jh. ) Neoklassische Bildung. Neubildung zu l. indīviduum "das Unteilbare", zu l. dīvidere "teilen, trennen" und l. in-. Das lateinische Wort selbst ist eine Lehnübersetzung zu gr. átomos m. "das Unteilbare" ("Atom"). Zunächst in der Philosophie der Stoa Bezeichnung eines Existierenden, das nicht weiter zerteilt werden kann, ohne seine Eigenart zu verlieren; dann in Renaissance und Humanismus Bezeichnung eines menschlichen Einzelwesens; schließlich das Einzelwesen im Gegensatz zur Gesellschaft. Adjektiv: individuell mit dem Abstraktum Individualität. Weiterbildungen: Individualismus, Individualist. Ebenso nndl. individu, ne. individual, nfrz. individu, nschw. individ, nnorw. individ. Zu Entlehnungen aus der lateinischen Sippe s. "dividieren".
✎ DF 1 (1913), 289;
Viguier, A. CL 13 (1968), 95-126;
HWPh 4 (1976), 300-323;
Viguier, A. DUSP 4 (1987), 111-143;
LM 5 (1991), 406-411. lateinisch l.