Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
in-
in- 1Präfix zur Negierung des Inhalts von Adjektiven und von diesen abgeleiteten Wörtern (z.B. indiskret) erw. bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Das Präfix wurde in Entlehnungen aus dem Lateinischen und aus den romanischen Sprachen ins Deutsche übernommen; sein Ursprung ist l. in-, verwandt mit d. un- und gr. a- ("a-"). Die Assimilationsformen sind vor Labialen im- (immobil), vor /l/ il- (illegitim) und vor /r/ ir- (irrational).✎ Wortbildung 3 (1978), 182f.;
Cottez (1980), 202f.;
Lenz (1991). lateinisch l.
in- 2 Präfix mit der Bedeutungskomponente "hinein" und denselben Assimilationsformen wie "in-"1 ("infiltrieren", "immigrieren") per. Wortschatz fach. (-) Beschreibung von Affixen. Bildungen mit diesem Präfix sind im Deutschen häufig analysierbar, haben aber kaum zu speziell deutschen Neubildungen geführt. lateinisch l.
in- 1Präfix zur Negierung des Inhalts von Adjektiven und von diesen abgeleiteten Wörtern (z.B. indiskret) erw. bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Das Präfix wurde in Entlehnungen aus dem Lateinischen und aus den romanischen Sprachen ins Deutsche übernommen; sein Ursprung ist l. in-, verwandt mit d. un- und gr. a- ("a-"). Die Assimilationsformen sind vor Labialen im- (immobil), vor /l/ il- (illegitim) und vor /r/ ir- (irrational).✎ Wortbildung 3 (1978), 182f.;
Cottez (1980), 202f.;
Lenz (1991). lateinisch l.
in- 2 Präfix mit der Bedeutungskomponente "hinein" und denselben Assimilationsformen wie "in-"1 ("infiltrieren", "immigrieren") per. Wortschatz fach. (-) Beschreibung von Affixen. Bildungen mit diesem Präfix sind im Deutschen häufig analysierbar, haben aber kaum zu speziell deutschen Neubildungen geführt. lateinisch l.