Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Import
Import Sm erw. fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. import, einer Ableitung von ne. import "einführen" (entlehnt als importieren), aus l. importāre "hineintragen, einführen", zu l. portāre "tragen, befördern" und l. in-. Nomen agentis: Importeur.   Ebenso nndl. import, nfrz. importation, nschw. import, nnorw. import; "Porto".
DF 1 (1913), 285;
Schirmer, A. (1911), 86;
Ganz (1957), 104f.;
Jones, W. J. SN 51 (1979), 261;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 416f. englisch
l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Import