Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Imme
Imme Sf erw. obs. (9. Jh. ), mhd. imbe, imp(e), imme m. , ahd. imbi m. Stammwort Aus wg. * imbi- m. "Schwarm, Bienenschwarm", auch in ae. ymbe m. ( ? ). Die Bedeutung "Biene" ist erst spätmittelhochdeutsch, in den Mundarten wird z.T. zwischen den beiden Bedeutungen unterschieden (westfäl. īme f. "Biene", westfäl. īmen m. "Bienenschwarm", schwz. immi n. "Biene", schwz. imb m. "Bienenschwarm"). Die Herkunft ist unklar. Vielleicht zu air. imbed, imbad m./n. "große Menge, Überfluß". Vgl. "Biene"; "Imker".✎ Müller-Graupa, E. Glotta 18 (1930), 132-137;
Schier, B.: Der Bienenstand in Mitteleuropa (Leipzig 1939), 63;
Törnqvist, N. SN 17 (1945), 182-200;
Röhrich 2 (1992), 779;
Vennemann, Th. Sprachwissenschaft 23 (1998), 471-487. westgermanisch gw.
Imme Sf erw. obs. (9. Jh. ), mhd. imbe, imp(e), imme m. , ahd. imbi m. Stammwort Aus wg. * imbi- m. "Schwarm, Bienenschwarm", auch in ae. ymbe m. ( ? ). Die Bedeutung "Biene" ist erst spätmittelhochdeutsch, in den Mundarten wird z.T. zwischen den beiden Bedeutungen unterschieden (westfäl. īme f. "Biene", westfäl. īmen m. "Bienenschwarm", schwz. immi n. "Biene", schwz. imb m. "Bienenschwarm"). Die Herkunft ist unklar. Vielleicht zu air. imbed, imbad m./n. "große Menge, Überfluß". Vgl. "Biene"; "Imker".✎ Müller-Graupa, E. Glotta 18 (1930), 132-137;
Schier, B.: Der Bienenstand in Mitteleuropa (Leipzig 1939), 63;
Törnqvist, N. SN 17 (1945), 182-200;
Röhrich 2 (1992), 779;
Vennemann, Th. Sprachwissenschaft 23 (1998), 471-487. westgermanisch gw.