Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
ihr
ihr1 Pron. (2. Person Pl. ) std. (8. Jh. ), mhd. ir, ahd. ir, as. gi Stammwort. Aus wg. * jiz "ihr", auch in ae. ge, afr. ji, i. Daneben mit Länge anord. ér, aschw. ír und mit anderem Vokalismus gt. jus. Die gotische Form ist die ältere nach Ausweis von avest. yūš, lit. jũs und mit anderem Aufbau ai. yūyám. Die außergotischen Formen sind an die der 1. Plural im Vokalismus angeglichen worden. In Anlehnung an den französischen Gebrauch auch (seit dem 12. Jh. ) als Höflichkeitsanrede gebraucht. Ebenso nndl. gij. S. "ihn", "ihrzen".
✎ Seebold (1984), 30f. indogermanisch iz.
ihr2 Pron. (Formen des anaphorischen Pronomens) std. (8. Jh. ) Stammwort. Genetiv Plural mhd. ir, ahd. iro, as. iro, gt. ize, sowie das zugehörige Possessivum; Genetiv Singular femininum mhd. ir, ahd. ira, as. ira, gt. izos und das zugehörige Possessivum; Dativ Singular femininum mhd. ir, ahd. iru, as. iru, gt. izai. Obwohl die ig. Pronominalstämme * e- und * i- im Germanischen lautlich nicht mehr auseinanderzuhalten sind, läßt sich ansetzen, daß die Genetiv-Plural-Form auf * i-s-ōm zurückgeht, die femininen Formen auf * esjāi und * esjās mit Verlust des j im Germanischen. Die Erweiterung -s(j)- der Pronominalstämme geht wohl auf archaische Kasusformen zurück. "er", es.
✎ Seebold, E., (1984), 72f. indogermanisch iz.
ihr1 Pron. (2. Person Pl. ) std. (8. Jh. ), mhd. ir, ahd. ir, as. gi Stammwort. Aus wg. * jiz "ihr", auch in ae. ge, afr. ji, i. Daneben mit Länge anord. ér, aschw. ír und mit anderem Vokalismus gt. jus. Die gotische Form ist die ältere nach Ausweis von avest. yūš, lit. jũs und mit anderem Aufbau ai. yūyám. Die außergotischen Formen sind an die der 1. Plural im Vokalismus angeglichen worden. In Anlehnung an den französischen Gebrauch auch (seit dem 12. Jh. ) als Höflichkeitsanrede gebraucht. Ebenso nndl. gij. S. "ihn", "ihrzen".
✎ Seebold (1984), 30f. indogermanisch iz.
ihr2 Pron. (Formen des anaphorischen Pronomens) std. (8. Jh. ) Stammwort. Genetiv Plural mhd. ir, ahd. iro, as. iro, gt. ize, sowie das zugehörige Possessivum; Genetiv Singular femininum mhd. ir, ahd. ira, as. ira, gt. izos und das zugehörige Possessivum; Dativ Singular femininum mhd. ir, ahd. iru, as. iru, gt. izai. Obwohl die ig. Pronominalstämme * e- und * i- im Germanischen lautlich nicht mehr auseinanderzuhalten sind, läßt sich ansetzen, daß die Genetiv-Plural-Form auf * i-s-ōm zurückgeht, die femininen Formen auf * esjāi und * esjās mit Verlust des j im Germanischen. Die Erweiterung -s(j)- der Pronominalstämme geht wohl auf archaische Kasusformen zurück. "er", es.
✎ Seebold, E., (1984), 72f. indogermanisch iz.