Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Idiot
Idiot Sm std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. idiōta, idiōtēs "der Ungebildete, Laie, Stümper", dieses aus gr. idiṓtēs (dass. , eigentlich: "die Einzelperson im Gegensatz zum Staat, der Nichtkenner im Gegensatz zum Sachverständigen"), zu gr. ídios "eigen, privat, eigentümlich". Zunächst in der Bedeutung "Laie" entlehnt; die heutige Bedeutung beruht auf einer Bedeutungsentlehnung aus ne. idiot "Schwachsinniger" im 18. Jh. - im Englischen hatte das Wort diese Bedeutung als juristischer Terminus angenommen: So wurden Personen bezeichnet, die nicht im Vollbesitz der geistigen Kräfte und somit zu rationalem Denken nicht fähig sind. - Auf der ursprünglichen Bedeutung "eigen" beruhen einige Entlehnungen, die etwas Eigenartiges bezeichnen, besonders Idiotismus "sprachliche Besonderheit" und Idiotikon "Mundartwörterbuch", eigentlich "Verzeichnis der einer bestimmten Mundart ausschließlich eigenen Besonderheiten". Abstraktum: Idiotie; Adjektiv: idiotisch.   Ebenso nndl. idioot, ne. idiot, nfrz. idiot, nschw. idiot, nnorw. idiot; "idio-".
DF 1 (1913), 280f.;
Leser, E. ZDW 15 (1914), 7;
Ganz (1957), 403;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 393;
Schneider, I. in Welskopf 4 (1981), 111-131;
Schneider, J. in Welskopf 4 (1981), 132-157;
HWPh 4 (1976), 187f. (zu
Idiotismus). lateinisch gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Idiot