Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Idiom
Idiom Sn "Spracheigentümlichkeit, Phrase" per. Wortschatz fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Über ml. idiōma entlehnt aus gr. idíōma "Eigentümlichkeit", besonders "sprachliche Eigentümlichkeit" (Sprachausprägung oder Phrase); dieses zu gr. ídios "eigen, selbst". In beiden Bedeutungen wird das Wort im Deutschen verwendet, heute vorwiegend im Sinn von "Phrase". Adjektiv: idiomatisch; Abstraktum: Idiomatik. Ebenso nndl. idioom, ne. idiom, nfrz. idiome, nschw. idiom, nnorw. idiom.
✎ Cottez (1980), 200. lateinisch gr.
Idiom Sn "Spracheigentümlichkeit, Phrase" per. Wortschatz fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Über ml. idiōma entlehnt aus gr. idíōma "Eigentümlichkeit", besonders "sprachliche Eigentümlichkeit" (Sprachausprägung oder Phrase); dieses zu gr. ídios "eigen, selbst". In beiden Bedeutungen wird das Wort im Deutschen verwendet, heute vorwiegend im Sinn von "Phrase". Adjektiv: idiomatisch; Abstraktum: Idiomatik. Ebenso nndl. idioom, ne. idiom, nfrz. idiome, nschw. idiom, nnorw. idiom.
✎ Cottez (1980), 200. lateinisch gr.