Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Idee
Idee Sf std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. idea und frz. idée, die zurückgehen auf gr. idéa "Vorstellung, Meinung, Aussehen", zu gr. ideĩn "erblicken, erkennen", ursprünglich Aorist zu gr. eidénai "wissen, verstehen, gesinnt sein". Der Übergang von "eine Idee von" zu "sehr wenig" (auch für Konkreta) ist nur deutsch. Adjektiv: ideell. In der Bedeutung früh verselbständigt hat sich das Adjektiv ml. ideālis "der Idee, dem Urbild, entsprechend" und damit "mustergültig, vorbildlich, vollkommen", ins Deutsche übernommen als Adjektiv ideal und Substantiv Ideal n. Hierzu das Verb idealisieren, das Abstraktum Idealismus, das Nomen agentis Idealist und das Adjektiv idealistisch.   Ebenso nndl. idee, ne. idea, nschw. idé, nnorw. idé. Zur germanischen Verwandtschaft s. "wissen", zur lateinischen "revidieren"; "Ideologie", "Idol", "Idylle", "Kaleidoskop".
DF 1 (1913), 277-280;
HWPh 4 (1976), 55-134;
Jones, W. J. SN 51 (1979), 260;
Grundbegriffe 3 (1982), 977-1020;
Brunt (1983), 337;
LM 5 (1991), 324-326;
Röhrich 2 (1992), 778f. lateinisch
gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Idee