Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
hundert
hundert AdjNum std. (9. Jh. , Form 12. Jh. ), mhd. hundert Stammwort. Das alte Wort für "hundert" (zu "hundertzwanzig" s. "Großhundert") ist g. * hunda- in gt. hund, ae. hund, as. hund, ahd. hunt, mhd. hunt. Dazu die Erweiterung mit * -raþa- "Zahl" (s. unter "gerade"1) in anord. hundrađ, ae. hundred, afr. hunderd, hundred, as. hunderod, offenbar eine Bildung der nordseegermanischen Sprachen, die nachträglich auch im Deutschen ausgebreitet wurde. G. * hunda- "hundert" entspricht ig. * ḱṃtó- "hundert" in ai. śatám, gr. hekatón (he- zu * sem "eins"), l. centum, air. cét, lit. šim͂tas, akslav. sŭto (lautlich unklar), toch. A känt, toch. B kante. Vermutlich ist das Wort eine Ableitung zu * déḱṃ "zehn", also * dḱṃtó- "Zehnerschaft (von Zehnern)". Ebenso nndl. honderd, ne. hundred, nschw. hundra, nisl. hundrađ. Zur lateinischen Verwandtschaft s. "Zentner", zur griechischen "Hektar". Zum Vorderglied s. noch "tausend", zum Hinterglied "Rede".
✎ Jensen, A. ZVPh 6 (1952), 50-57;
Risch, E. IF 67 (1962), 129-141;
Peeters, Ch. ZVS 92 (1978), 27f.;
Bengtson, J. D. Diachronica 4 (1987), 257-262;
Meyer/Suntrup (1987), 784;
Justus (1988);
Ross/Berns (1992), 620. west- und nordgermanisch iz.
hundert AdjNum std. (9. Jh. , Form 12. Jh. ), mhd. hundert Stammwort. Das alte Wort für "hundert" (zu "hundertzwanzig" s. "Großhundert") ist g. * hunda- in gt. hund, ae. hund, as. hund, ahd. hunt, mhd. hunt. Dazu die Erweiterung mit * -raþa- "Zahl" (s. unter "gerade"1) in anord. hundrađ, ae. hundred, afr. hunderd, hundred, as. hunderod, offenbar eine Bildung der nordseegermanischen Sprachen, die nachträglich auch im Deutschen ausgebreitet wurde. G. * hunda- "hundert" entspricht ig. * ḱṃtó- "hundert" in ai. śatám, gr. hekatón (he- zu * sem "eins"), l. centum, air. cét, lit. šim͂tas, akslav. sŭto (lautlich unklar), toch. A känt, toch. B kante. Vermutlich ist das Wort eine Ableitung zu * déḱṃ "zehn", also * dḱṃtó- "Zehnerschaft (von Zehnern)". Ebenso nndl. honderd, ne. hundred, nschw. hundra, nisl. hundrađ. Zur lateinischen Verwandtschaft s. "Zentner", zur griechischen "Hektar". Zum Vorderglied s. noch "tausend", zum Hinterglied "Rede".
✎ Jensen, A. ZVPh 6 (1952), 50-57;
Risch, E. IF 67 (1962), 129-141;
Peeters, Ch. ZVS 92 (1978), 27f.;
Bengtson, J. D. Diachronica 4 (1987), 257-262;
Meyer/Suntrup (1987), 784;
Justus (1988);
Ross/Berns (1992), 620. west- und nordgermanisch iz.