Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
hinter
hinter Adj /Präp. std. (10. Jh. , Superlativ hintarosto 8. Jh. ), mhd. hinder, hinter, ahd. hintar Stammwort. Aus g. * henderan Präp. "hinter", auch in gt. hindar, ae. hinder, eigentlich Akkusativ Neutrum eines alten Komparativs (oder einer Gegensatzbildung) auf ig. * -tero- (wozu als Superlativ gt. hindumists, ae. hindema). Die Grundlage ist vermutlich ein komplexes Pronomen aus den Stämmen * k- und * -en-, wie im anord. Anaphorikum hann usw. Aus dem zugehörigen Adjektiv hinter- ist der Hintere oder "Hintern" (mhd. hinder) "Gesäß" substantiviert. S. auch "hindern", "hinten", "Hinterhalt".✎ Schulz, H. ZDW 10 (1908/09), 143f.;
Henzen (1969), 86-132;
Seebold (1984), 65;
Röhrich 2 (1992), 719f. gemeingermanisch iz.
hinter Adj /Präp. std. (10. Jh. , Superlativ hintarosto 8. Jh. ), mhd. hinder, hinter, ahd. hintar Stammwort. Aus g. * henderan Präp. "hinter", auch in gt. hindar, ae. hinder, eigentlich Akkusativ Neutrum eines alten Komparativs (oder einer Gegensatzbildung) auf ig. * -tero- (wozu als Superlativ gt. hindumists, ae. hindema). Die Grundlage ist vermutlich ein komplexes Pronomen aus den Stämmen * k- und * -en-, wie im anord. Anaphorikum hann usw. Aus dem zugehörigen Adjektiv hinter- ist der Hintere oder "Hintern" (mhd. hinder) "Gesäß" substantiviert. S. auch "hindern", "hinten", "Hinterhalt".✎ Schulz, H. ZDW 10 (1908/09), 143f.;
Henzen (1969), 86-132;
Seebold (1984), 65;
Röhrich 2 (1992), 719f. gemeingermanisch iz.