Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Heuer
Heuer Sf "Miete, Lohn (besonders für Seeleute)" erw. ndd. (13. Jh. , Standard 17. Jh. ) Stammwort. Aus ndd. hüre; in echt hochdeutschen Quellen seit dem 17. Jh. bezeugt. Das vorauszusetzende * hūr-ija- (nndl. huren, afr. hēra, ae. hӯrian, ne. hire) ist vielleicht vergleichbar mit gr. á-kӯros "ohne Rechtskraft", gr. kỹros n. "Rechtskraft", gr. kyróō "ich mache, werde rechtskräftig" u.ä. Wenn aber * kūs- (mit Rhotazismus) vorauszusetzen ist, könnte heth. kuššan- n. "Lohn, Sold, Preis" verglichen werden. Verb: (an-)heuern. "Heiermann".✎ Kluge (1911), 365f.;
Čop, B. Sprache 3 (1957), 138-141;
Bomhard, A. R. RHA 31 (1973), 111-113;
Seebold, E. ZVS 96 (1982/83), 47. deutsch ix.
Heuer Sf "Miete, Lohn (besonders für Seeleute)" erw. ndd. (13. Jh. , Standard 17. Jh. ) Stammwort. Aus ndd. hüre; in echt hochdeutschen Quellen seit dem 17. Jh. bezeugt. Das vorauszusetzende * hūr-ija- (nndl. huren, afr. hēra, ae. hӯrian, ne. hire) ist vielleicht vergleichbar mit gr. á-kӯros "ohne Rechtskraft", gr. kỹros n. "Rechtskraft", gr. kyróō "ich mache, werde rechtskräftig" u.ä. Wenn aber * kūs- (mit Rhotazismus) vorauszusetzen ist, könnte heth. kuššan- n. "Lohn, Sold, Preis" verglichen werden. Verb: (an-)heuern. "Heiermann".✎ Kluge (1911), 365f.;
Čop, B. Sprache 3 (1957), 138-141;
Bomhard, A. R. RHA 31 (1973), 111-113;
Seebold, E. ZVS 96 (1982/83), 47. deutsch ix.