Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Hemd
Hemd Sn std. (8. Jh. ), mhd. hem(e)de, ahd. hemidi, as. hemithi Stammwort. Aus wg. * hamiþja- n. "Hemd", auch in ae. hemeđe, afr. hamethe, hemethe. Weiterbildung zu wg. * hamōn m. "Hülle, Kleidung, Leib" in ae. hama m. "Kleidung, Haut, Leib", afr. hama, homa m. "Gewand", ahd. (Hildebrandslied) gūndhama "Kampfhemd". Weitere Verknüpfungen sind unsicher (ai. śāmulyà- Akk. "Gewand der Braut"). L. camīsia f. , gr. kamásion n. sind wohl aus einem urverwandten Wort einer Balkansprache entlehnt worden. Ebenso nndl. hemd; "Leichnam", "Hamen"2.
✎ Sofer, J. Glotta 17 (1929), 29f.;
LM 4 (1989), 2128;
Röhrich 2 (1992), 696-697;
Kramer, J. Archiv für Papyrusforschung 40 (1994), 133-142. westgermanisch iz.
Hemd Sn std. (8. Jh. ), mhd. hem(e)de, ahd. hemidi, as. hemithi Stammwort. Aus wg. * hamiþja- n. "Hemd", auch in ae. hemeđe, afr. hamethe, hemethe. Weiterbildung zu wg. * hamōn m. "Hülle, Kleidung, Leib" in ae. hama m. "Kleidung, Haut, Leib", afr. hama, homa m. "Gewand", ahd. (Hildebrandslied) gūndhama "Kampfhemd". Weitere Verknüpfungen sind unsicher (ai. śāmulyà- Akk. "Gewand der Braut"). L. camīsia f. , gr. kamásion n. sind wohl aus einem urverwandten Wort einer Balkansprache entlehnt worden. Ebenso nndl. hemd; "Leichnam", "Hamen"2.
✎ Sofer, J. Glotta 17 (1929), 29f.;
LM 4 (1989), 2128;
Röhrich 2 (1992), 696-697;
Kramer, J. Archiv für Papyrusforschung 40 (1994), 133-142. westgermanisch iz.