Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Helm
Helm1 Sm "Kopfschutz" std. (9. Jh. , nasahelm 8. Jh. ), mhd. helm, ahd. helm, as. helm Stammwort. Aus g. * helma- m. "Helm", auch in gt. hilms, anord. hjalmr, ae. helm, afr. helm. Vermutlich eine Konkretbildung auf -mo- zu ig. * ḱel- "verbergen, schützen" ("hehlen"), genauer vergleichbar mit ai. śárma(n) n. "Schirm, Schutzdach, Decke".   Ebenso nndl. helm, ne. helm(et), nschw. hjälm, nisl. hjálmur.
Maschke (1926), 141-160;
Siebel, G.: Harnisch und Helm (Diss. Hamburg 1969);
LM 4 (1989), 2123. Zur Entlehnung ins Finnische s. LÄGLOS (1991), 92f. gemeingermanisch
iz.
Helm2 Sm "Stiel, Handhabe" per. Wortschatz arch. (14. Jh. , johhalmo "Jochriemen" 8. Jh. ), mhd. helm, halm(e) Stammwort. Wohl als * halbn- zu ahd. halb, helb, as. helvi n. , ae. helfe m./n. gleicher Bedeutung. Näher zugehörig können auch sein "Halfter"1 und baltische Wörter für "Schlinge u.ä. " (lit. kìlpa "Schlinge, Schleife" usw. ). Wörter ähnlicher Bedeutung sind nndl. helm "Griff des Steuerruders", ae. helma "Steuerruder", anord. hjalmvo̧lr "Ruderpinne"; anord. hjalt n. , ae. hilt m./n. , mndl. hebte, hilte, ahd. helza f. "Schwertgriff" u.a. Eine klare Grundlage ist nicht ersichtlich.
   Ebenso ne. helm; "Halfter"1, "Hellebarde", "Holm"2.
Kluge (1911), 364f.;
Sperber, H. WS 3 (1912), 77-80. deutsch
io.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Helm