Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
hehlen
hehlen Vsw std. (8. Jh. ), mhd. hel(e)n Vst. , ahd. helan, as. helan Stammwort. Aus g. * hel-a- V(st.) "hehlen", auch in ae. helan, afr. hela; gotisch und altnordisch in Ableitungen, s. z.B. hüllen. Zu ig. (weur. ) * kel- "verbergen" auch in l. occulere "verbergen", l. celāre "verbergen", air. ceilid "verbirgt". Vielleicht gehört weiter hierher ai. śaraṇá- "schützend, verteidigend" (doch s. "Schirm"). In Erweiterungen (gr. kalýptein "verbergen") ist die Wurzel weiter verbreitet. Abstraktum: Hehl; Nomen agentis: Hehler; Präfigierung: ver-. Ebenso nndl. helen; "Halfter"2, "Halle", "Hel", "helfen", "Helm"1, "Hölle", "Hülle", "Hülse"; zu einer Erweiterung der Wurzel s. "Lid". Zur lateinischen Verwandtschaft s. "okkult" und "Kolorit"; zur griechischen "Eukalyptus".
✎ Seebold (1970), 252f.;
Bahder (1925), 135f. westgermanisch iz.
hehlen Vsw std. (8. Jh. ), mhd. hel(e)n Vst. , ahd. helan, as. helan Stammwort. Aus g. * hel-a- V(st.) "hehlen", auch in ae. helan, afr. hela; gotisch und altnordisch in Ableitungen, s. z.B. hüllen. Zu ig. (weur. ) * kel- "verbergen" auch in l. occulere "verbergen", l. celāre "verbergen", air. ceilid "verbirgt". Vielleicht gehört weiter hierher ai. śaraṇá- "schützend, verteidigend" (doch s. "Schirm"). In Erweiterungen (gr. kalýptein "verbergen") ist die Wurzel weiter verbreitet. Abstraktum: Hehl; Nomen agentis: Hehler; Präfigierung: ver-. Ebenso nndl. helen; "Halfter"2, "Halle", "Hel", "helfen", "Helm"1, "Hölle", "Hülle", "Hülse"; zu einer Erweiterung der Wurzel s. "Lid". Zur lateinischen Verwandtschaft s. "okkult" und "Kolorit"; zur griechischen "Eukalyptus".
✎ Seebold (1970), 252f.;
Bahder (1925), 135f. westgermanisch iz.