Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Hecht
Hecht Sm std. (11. Jh. ), mhd. hech(e)t, ahd. hehhit, as. hakth Stammwort. Aus wg. * hakida- m. "Hecht", auch in ae. haced; daneben scheint auch * hakuda- (ae. hacod) vorauszusetzen zu sein. Der Hecht wird nach seiner Körperform und Bewegung meist als "Spieß o.ä. " bezeichnet (ne. pike "Stachel, Hecht", nfrz. brochet "Hecht" zu frz. broche f. "Spieß", nschw. gädda "Hecht" zu nschw. gadd "Stachel"), doch haben Wörter, zu denen Hecht der Lautform nach passen würde, eher die Bedeutung "Haken" als "Spitze" ("Haken", "Hechel"). Auch ahd. hecken "durchbohren, stechen", ahd. hecki "Spitze" n.( ? ) stimmt nicht genau dazu.✎ Röhrich 2 (1992), 685f. westgermanisch gw.
Hecht Sm std. (11. Jh. ), mhd. hech(e)t, ahd. hehhit, as. hakth Stammwort. Aus wg. * hakida- m. "Hecht", auch in ae. haced; daneben scheint auch * hakuda- (ae. hacod) vorauszusetzen zu sein. Der Hecht wird nach seiner Körperform und Bewegung meist als "Spieß o.ä. " bezeichnet (ne. pike "Stachel, Hecht", nfrz. brochet "Hecht" zu frz. broche f. "Spieß", nschw. gädda "Hecht" zu nschw. gadd "Stachel"), doch haben Wörter, zu denen Hecht der Lautform nach passen würde, eher die Bedeutung "Haken" als "Spitze" ("Haken", "Hechel"). Auch ahd. hecken "durchbohren, stechen", ahd. hecki "Spitze" n.( ? ) stimmt nicht genau dazu.✎ Röhrich 2 (1992), 685f. westgermanisch gw.