Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
heben
heben Vst. std. (8. Jh. ), mhd. heben, ahd. heven, heffen, as. hebbian Stammwort. Aus g. * haf-ja Vst. "heben", auch in gt. hafjan, anord. hefja, ae. hebban, afr. hebba; dieses aus ig. * kap- "fassen, nehmen" in l. capio "ich nehme, ergreife", lett. kàmpt "greifen, fassen" (mit Nasalierung), gr. káptō " ich schnappe, schlucke"; zugrunde liegt wohl eine Lautgebärde "schnappen". Als Variante mit auffälligen Übereinstimmungen vergleicht sich (ig. ) * ghabh- (s. unter "geben").   Ebenso nndl. heffen, ne. heave, nschw. häva, nisl. hefja. Zu Entlehnungen aus der Sippe der lateinischen Entsprechung s. "kapieren"; "anheben", "beheben", "Behuf", "erheblich", "haben", "Habicht", "Haft", "Handhabe", "haschen"1, "Hefe", "Heft"1, "Heft"2, "Urheber".
Seebold (1970), 244f.;
Röhrich 2 (1992), 683. indogermanisch
ix.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: heben