Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Harm
Harm (durch "Kummer" u.a. ersetzt) Sm erw. obs. (8. Jh. ), mhd. harm, ahd. harm, as. harm m./n. Stammwort Aus g. * harma- m. "Harm", auch in anord. harmr, ae. hearm, afr. herm. Falls akslav. sramŭ "Schande" und avest. fšarəma- m. "Scham(gefühl)" (mpers. šarm, npers. šarm) zugehörig sind, muß das Wort ursprünglich mit p angelautet haben. In diesem Fall wäre an * pḱor-mo- zu denken, das zu (ig. ) * peḱ- "die Haare raufen" (s. unter "fechten") gehören könnte. Also "Haare-Raufung" ? Verb: (ab-)härmen; Adjektiv: harmlos.   Ebenso ne. harm, nschw. harm, nisl. harmur.
Walz, J. A. GR 10 (1935), Nr. 2, 98-113;
Heidermanns (1993), 282;
Sousa Costa (1993), 276-282. indogermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Harm