Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
hantieren
hantieren Vsw std. (14. Jh. ), spmhd. hantieren "Handel treiben" Entlehnung. Aus mndd. hanteren (noch älter mndl. antieren), das seinerseits aus frz. hanter "hin- und herziehen, oft besuchen" als Terminus der Kaufleute (in der Bedeutung stark beeinflußt von "handeln") entlehnt ist. Im Neuhochdeutschen wird das Wort mit "Hand" verknüpft und seine Bedeutung daran angepaßt; die Schreibung bleibt, wohl wegen der fremden Endung, von Hand getrennt. Ebenso nndl. hanteren, nschw. hantera, nnorw. håndtere.
✎ Rosenquist (1942), 367-373. frz.
hantieren Vsw std. (14. Jh. ), spmhd. hantieren "Handel treiben" Entlehnung. Aus mndd. hanteren (noch älter mndl. antieren), das seinerseits aus frz. hanter "hin- und herziehen, oft besuchen" als Terminus der Kaufleute (in der Bedeutung stark beeinflußt von "handeln") entlehnt ist. Im Neuhochdeutschen wird das Wort mit "Hand" verknüpft und seine Bedeutung daran angepaßt; die Schreibung bleibt, wohl wegen der fremden Endung, von Hand getrennt. Ebenso nndl. hanteren, nschw. hantera, nnorw. håndtere.
✎ Rosenquist (1942), 367-373. frz.