Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Hängematte
Hängematte Sf std. (16. Jh. , Form 17. Jh. ) Stammwort. Schon Kolumbus lernt auf Haiti die Schlafnetze der Eingeborenen kennen, die diese mit einem karibischen Wort als hamáka bezeichneten. Die Sache wird weithin bekannt und dient zunächst als Vorbild für die Schlafstellen der Matrosen. Das Wort wird zunächst als Exotismus entlehnt und erscheint im Deutschen als Hamaco (zuerst 1529 in einer Reisebeschreibung), Hamach u.ä. , dann (wohl in Anlehnung an die Umgestaltung in nndl. hangmak und dann hangmat) sekundär motiviert als Hängematte (niederländisch bei Montanus 1671, dann in dessen Übersetzung ins Deutsche durch Dapper 1673). Das Englische ist mit hammock bei der Entlehnung geblieben. Ebenso nndl. hangmat, ne. hammock, nfrz. hamac, nschw. hängmatta, nnorw. hengekøye, nisl. hengirúm.
✎ Loewe, R. ZVS 61 (1933), 57-61;
Kurrelmeyer, W. MLN 59 (1944), 374-378. deutsch s. hängen, s. Matte
Hängematte Sf std. (16. Jh. , Form 17. Jh. ) Stammwort. Schon Kolumbus lernt auf Haiti die Schlafnetze der Eingeborenen kennen, die diese mit einem karibischen Wort als hamáka bezeichneten. Die Sache wird weithin bekannt und dient zunächst als Vorbild für die Schlafstellen der Matrosen. Das Wort wird zunächst als Exotismus entlehnt und erscheint im Deutschen als Hamaco (zuerst 1529 in einer Reisebeschreibung), Hamach u.ä. , dann (wohl in Anlehnung an die Umgestaltung in nndl. hangmak und dann hangmat) sekundär motiviert als Hängematte (niederländisch bei Montanus 1671, dann in dessen Übersetzung ins Deutsche durch Dapper 1673). Das Englische ist mit hammock bei der Entlehnung geblieben. Ebenso nndl. hangmat, ne. hammock, nfrz. hamac, nschw. hängmatta, nnorw. hengekøye, nisl. hengirúm.
✎ Loewe, R. ZVS 61 (1933), 57-61;
Kurrelmeyer, W. MLN 59 (1944), 374-378. deutsch s. hängen, s. Matte