Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Hand
Hand Sf std. (8. Jh. ), mhd. hant, ahd. hant, as. hand Stammwort. Aus g. * handu- f. "Hand", auch in gt. handus, anord. ho̧nd, ae. hond, afr. hand, hond. Herkunft umstritten. Denkbar ist ein Anschluß an g. * henþ-a- Vst. "fangen, ergreifen" in gt. frahinþan; die Hand wäre dann als "Greiferin" bezeichnet. Morphologisch ist diese Annahme allerdings problematisch, weil es keine germanischen Nomina agentis dieser Art gibt. Partikelableitung: aushändigen. Ebenso nndl. hand, ne. hand, nschw. hand, nisl. hönd. S. die folgenden Artikel und "abhanden", "allerhand", "behende", "Oberhand", "überhandnehmen", "vorhanden", "zuhand".
✎ Jensen, A. ZVPh 6 (1952), 50-57;
Seebold (1970), 253f.;
Devleeschouwer Orbis 23 (1974), 130-141;
Seebold, E. TPhS (1975), 166f. (ein Versuch zu einer anderen Etymologie);
de Sivers, F. (Hrsg. ): La main et les doigts dans l'expression linguistique (Paris I, 1979, II, 1981);
Markey, Th.L. JIES 12 (1984), 261-292;
Röhrich 2 (1992), 639-655;
Hönig, A. Semantische Hefte 4 (1992), 280-302. gemeingermanisch gz.
Hand Sf std. (8. Jh. ), mhd. hant, ahd. hant, as. hand Stammwort. Aus g. * handu- f. "Hand", auch in gt. handus, anord. ho̧nd, ae. hond, afr. hand, hond. Herkunft umstritten. Denkbar ist ein Anschluß an g. * henþ-a- Vst. "fangen, ergreifen" in gt. frahinþan; die Hand wäre dann als "Greiferin" bezeichnet. Morphologisch ist diese Annahme allerdings problematisch, weil es keine germanischen Nomina agentis dieser Art gibt. Partikelableitung: aushändigen. Ebenso nndl. hand, ne. hand, nschw. hand, nisl. hönd. S. die folgenden Artikel und "abhanden", "allerhand", "behende", "Oberhand", "überhandnehmen", "vorhanden", "zuhand".
✎ Jensen, A. ZVPh 6 (1952), 50-57;
Seebold (1970), 253f.;
Devleeschouwer Orbis 23 (1974), 130-141;
Seebold, E. TPhS (1975), 166f. (ein Versuch zu einer anderen Etymologie);
de Sivers, F. (Hrsg. ): La main et les doigts dans l'expression linguistique (Paris I, 1979, II, 1981);
Markey, Th.L. JIES 12 (1984), 261-292;
Röhrich 2 (1992), 639-655;
Hönig, A. Semantische Hefte 4 (1992), 280-302. gemeingermanisch gz.