Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Hamburger
Hamburger Sm "Brötchen mit (Hack)Fleischfüllung" erw. fremd. Erkennbar fremd (20. Jh. ) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. hamburger, eigentlich "Hamburger Steak", im Englischen aber mit ham "Schinken" assoziert, worauf analogisch weitere Bildungen mit -burger (cheeseburger usw. ) erfolgen konnten. Die Bezeichnung geht möglicherweise auf nhd. Hamburger Rundstück zurück, mit dem ein aufgeschnittenes Brötchen mit einer Scheibe Rindfleisch und warmer Soße bezeichnet wurde (vgl. das Kochbuch von Henriette Davidis nebst Anhang Die Hamburger Küche, Berlin ca. 1912, S. 317; Hinweis des Staatsarchivs Hamburg, durch Vermittlung von W. Seibicke). Verbreitung möglicherweise durch die Weltausstellung in Hamburg 1904. Ebenso nndl. hamburger, ne. hamburger, nfrz. hamburger, nschw. hamburgare, nisl. hamborgari.
✎ Williams, A. ASp 14 (1939), 154;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 376;
Carstensen 2 (1994), 606f. englisch Name
Hamburger Sm "Brötchen mit (Hack)Fleischfüllung" erw. fremd. Erkennbar fremd (20. Jh. ) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. hamburger, eigentlich "Hamburger Steak", im Englischen aber mit ham "Schinken" assoziert, worauf analogisch weitere Bildungen mit -burger (cheeseburger usw. ) erfolgen konnten. Die Bezeichnung geht möglicherweise auf nhd. Hamburger Rundstück zurück, mit dem ein aufgeschnittenes Brötchen mit einer Scheibe Rindfleisch und warmer Soße bezeichnet wurde (vgl. das Kochbuch von Henriette Davidis nebst Anhang Die Hamburger Küche, Berlin ca. 1912, S. 317; Hinweis des Staatsarchivs Hamburg, durch Vermittlung von W. Seibicke). Verbreitung möglicherweise durch die Weltausstellung in Hamburg 1904. Ebenso nndl. hamburger, ne. hamburger, nfrz. hamburger, nschw. hamburgare, nisl. hamborgari.
✎ Williams, A. ASp 14 (1939), 154;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 376;
Carstensen 2 (1994), 606f. englisch Name