Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Halfter
Halfter1 Smfn "Zaum ohne Gebißstange" erw. fach. (9. Jh. ), mhd. halfter f. , ahd. halftra, hal(f)ter f. , mndd. halter n. , mndl. halfter, halchter Stammwort. Aus wg. * halftrōn f. "Halfter", auch in ae. hælftre f. Offenbar eine Instrumentalbildung mit (ig. ) -tr- von unklarer Grundlage. Zu erwägen wäre ig. * kwel- "drehen, wenden" (l. colere "warten, pflegen, bebauen u.a. ", gr. pélomai "ich rege mich, bewege mich", ai. cárati "bewegt sich, wandert") als "Mittel zum Wenden" oder "Mittel zum Bewegen" ? In diesem Fall wäre das labiale Element vor ig. * o ausgefallen (vgl. unter "Hals"). Das Verbum abhalftern wird häufig übertragen ("aus einer Funktion ausschalten") gebraucht. "Helm"2. westgermanisch iz. Halfter2 Sfn (auch Hulfter f. , Holfter f. ) "Pistolentasche" per. Wortschatz fach. (13. Jh. ), mhd. (hulfe), hulft(er), (hulst) f. "Köcher" Stammwort. Instrumentalbildung zu ig. * ḱel- "verbergen" ("hehlen"). Vergleichbare Bildungen sind gt. hulistr n. "Hülle, Decke", ae. heolstor n. "Versteck", ndd. holster "Hülle" und ahd. hulst f. "Satteldecke". S. auch "Holster".
Kluge (1926), 50. deutsch s. hehlen
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Halfter