Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Haft
Haft Sf std. (9. Jh. ) Stammwort. Bei diesem Wort sind folgende Bildungen zu unterscheiden: 1) Das Femininum in der Bedeutung "Gefangenschaft" ist eine junge Anpassung an die ti-Abstrakta (mhd. haft f. ); älter ist die Bedeutung beim neutralen Genus. 2) Die Bedeutungen mhd. haft m. "Gefangener", mhd. haft m. "Haft" und "Fessel" sind Substantivierungen des unter 3) zu nennenden Adjektivs. Belegt ist anord. hapt n. "Fessel", anord. haptr m. "Gefangener, Leibeigener", ae. hæft m. "Gefangener, Fessel", afr. heft(e) "Haft", afr. heftene "Verhaftung, Fessel", ahd. haft m. "Fessel". 3) Das Adjektiv (Partizip Präteritum) g. * hafta- in den Bedeutungen "behaftet" und "gefangen" in gt. hafts, as. haft, haht, ahd. haft. Zugrunde liegt eine partizipiale to-Bildung der Wurzel ig. * kap- "packen, ergreifen" (s. unter "heben"), wie sie in gleicher Form vorliegt in l. captus "gefangen" und den Substantiven air. cacht "Gefangener, Fessel", kymr. caeth "Sklave, Gefangenschaft, Fessel", l. captīvus m. "Gefangener". Präfixableitung verhaften "gefangennehmen" (dagegen gehört die ältere Bedeutung "befestigen" zu einer Präfigierung von "haften"). "haben", "Heft"1, "heften", "inhaftieren". Heidermanns (1993), 263f. indogermanisch s. heben
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Haft