Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Hader
Hader1 Sm "Streit" erw. obs. (14. Jh. ) Stammwort. Zunächst im Ostmitteldeutschen belegt, dann durch Luther in der Hochsprache durchgesetzt, aber ein Wort der gehobenen Sprache. Vergleichbar ist vor allem akslav. kotora f. "Streit, Zwist"; auf einfacherer Grundlage g. * haþu- "Kampf" (fast nur in Personennamen bezeugt, vgl. Hadubrand) mit air. cath "Kampf"; hierzu (näher an der Bedeutung von Hader) gr. kótos m. "Groll, Haß" und ai. śatru- m. "Feind" (dann muß aber ig. ́Ḱ vorausliegen und das slavische Wort das Verhalten einer Kentum-Sprache zeigen). Vielleicht mit unregelmäßiger Lautvertretung weiter zu "Haß". Die Lautverhältnisse sind klärungsbedürftig. Verb: hadern.✎ Udolph (1994), 52. deutsch iz.
Hader2 Sm "Lumpen" per. Wortschatz obd. (10. Jh. ), mhd. hader, ahd. hadara f. "Lappen, Schafspelz", daneben as. hađilīn n. "Lumpen", ahd. zi-hadilen "zerfetzen" Stammwort. Herkunft unklar. Auffällig ist die lautliche Nähe von l. cento "aus Flicken zusammengenähtes Kleid", ai. kanthā f. "Lumpen, geflicktes Gewand". "Haderlump", "Hudel".
✎ Belardi, W. RL 4 (1958), 29-57;
Hamp, E. P. AION-L 2 (1960), 155-157;
Lühr (1988), 120f. Zur Entlehnung ins Finnische s. T. Hofstra NOWELE 11 (1988), 38-41. deutsch iz.
Hader1 Sm "Streit" erw. obs. (14. Jh. ) Stammwort. Zunächst im Ostmitteldeutschen belegt, dann durch Luther in der Hochsprache durchgesetzt, aber ein Wort der gehobenen Sprache. Vergleichbar ist vor allem akslav. kotora f. "Streit, Zwist"; auf einfacherer Grundlage g. * haþu- "Kampf" (fast nur in Personennamen bezeugt, vgl. Hadubrand) mit air. cath "Kampf"; hierzu (näher an der Bedeutung von Hader) gr. kótos m. "Groll, Haß" und ai. śatru- m. "Feind" (dann muß aber ig. ́Ḱ vorausliegen und das slavische Wort das Verhalten einer Kentum-Sprache zeigen). Vielleicht mit unregelmäßiger Lautvertretung weiter zu "Haß". Die Lautverhältnisse sind klärungsbedürftig. Verb: hadern.✎ Udolph (1994), 52. deutsch iz.
Hader2 Sm "Lumpen" per. Wortschatz obd. (10. Jh. ), mhd. hader, ahd. hadara f. "Lappen, Schafspelz", daneben as. hađilīn n. "Lumpen", ahd. zi-hadilen "zerfetzen" Stammwort. Herkunft unklar. Auffällig ist die lautliche Nähe von l. cento "aus Flicken zusammengenähtes Kleid", ai. kanthā f. "Lumpen, geflicktes Gewand". "Haderlump", "Hudel".
✎ Belardi, W. RL 4 (1958), 29-57;
Hamp, E. P. AION-L 2 (1960), 155-157;
Lühr (1988), 120f. Zur Entlehnung ins Finnische s. T. Hofstra NOWELE 11 (1988), 38-41. deutsch iz.