Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Habergeiß
Habergeiß Sf "Sumpfschnepfe" per. Wortschatz reg. (15. Jh. ) Stammwort. Wie Himmelsziege eine Übertragung eines anderen Tiernamens (wegen der meckernden Geräusche beim Balzflug). Das Wort ist eine Zugehörigkeitsbildung zu einem alten Wort für "Ziegenbock", ae. hæfer m. , anord. hafr m. ; außergermanisch in l. caper m. "Ziegenbock" (und gr. kápros "Eber"). Eine unregelmäßige Variante mit Gemination und Ausfall des -r ist nhd. dial. Happe "Ziege". Weitere Herkunft umstritten. Für die lateinische Verwandtschaft s. "Kapriole"; "Hafer", "Hippe"2.✎ Suolahti (1909), 276-278;
Lochner-Hüttenbach, F. FS Pokorny (Innsbruck 1967), 51-55;
Flechsig (1980);
Schauwecker (1992). Zur Entlehnung ins Finnische s. Koivulehto (1991), 28. deutsch iw(Haber-), s. Geiß
Habergeiß Sf "Sumpfschnepfe" per. Wortschatz reg. (15. Jh. ) Stammwort. Wie Himmelsziege eine Übertragung eines anderen Tiernamens (wegen der meckernden Geräusche beim Balzflug). Das Wort ist eine Zugehörigkeitsbildung zu einem alten Wort für "Ziegenbock", ae. hæfer m. , anord. hafr m. ; außergermanisch in l. caper m. "Ziegenbock" (und gr. kápros "Eber"). Eine unregelmäßige Variante mit Gemination und Ausfall des -r ist nhd. dial. Happe "Ziege". Weitere Herkunft umstritten. Für die lateinische Verwandtschaft s. "Kapriole"; "Hafer", "Hippe"2.✎ Suolahti (1909), 276-278;
Lochner-Hüttenbach, F. FS Pokorny (Innsbruck 1967), 51-55;
Flechsig (1980);
Schauwecker (1992). Zur Entlehnung ins Finnische s. Koivulehto (1991), 28. deutsch iw(Haber-), s. Geiß