Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Haar
Haar1 Sn std. (8. Jh. ), mhd. hār, ahd. hār, as. hār Stammwort. Aus g. * hǣra- n. "Haar", auch in anord. hár, ae. hǣr, hēr (im Gotischen steht dafür tagl; "Zagel"). Am ehesten ursprünglich ein dehnstufiger kollektiver s-Stamm, der sich vergleichen läßt mit lit. šerỹs m. "Borste, (Tier-)Haar", lit. širỹs "Haar" (ig. * ḱer-, ḱṛ); mit s erweitert (Reflex eines s-Stammes ? ) russ. šerst" f. "Wolle". Weitere Herkunft unklar. Verb: haaren; Adjektiv: haarig.   Ebenso nndl. haar, ne. hair, nschw. hår, nisl. hár; "hären".
Adams, D. Q. JIES 16 (1988), 69-93;
Röhrich 1 (1991), 603-608. west- und nordgermanisch
io.
Haar2 Sm "(nicht zubereiteter) Flachs" per. Wortschatz fach. (8. Jh. ), mhd. har, ahd. har(o) Stammwort. Aus g. * hazwa- m. "Flachs", auch in anord. ho̧rr, afr. her. Vermutlich zu ig. * kes- "kämmen" in heth. kišai- "kämmen", akslav. česati "kämmen, abstreifen", lit. kasà f. "Haarflechte", mir. cír f. "Kamm" und vielleicht gr. késkeon "Werg", also "das zu Kämmende"( ? ).
   Ebenso nisl. hör; "Hede", "hären". west- und nordgermanisch iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Haar