Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gymnasium
Gymnasium Sn "Oberschule" std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus gr. gymnásion "Übungs- und Ausbildungsstätte", einer Ableitung von gr. gymnázesthai "(sich mit bloßem Körper) sportlich betätigen", zu gr. gymnós "nackt". In den Gymnasien lehrten auch Philosophen, so daß sie eine Stätte der allgemeinen Ausbildung waren. Im Zeitalter des Humanismus dann auf die geistige Ausbildungsstätte (zunächst Universitätsschulen, dann verallgemeinert) beschränkt (vgl. dagegen ne. gymnasium "Turnhalle"). Adjektiv: gymnasial; Täterbezeichnung: Gymnasiast. Ebenso nndl. gymnasium, ne. gymnasium, nfrz. gymnase, nschw. gymnasium, nnorw. gymnas. Zur möglichen germanischen Verwandtschaft s. "nackt"; "Gymnastik".
✎ DF 1 (1913), 259f.;
Nyström (1915), 23-26. lateinisch gr.
Gymnasium Sn "Oberschule" std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus gr. gymnásion "Übungs- und Ausbildungsstätte", einer Ableitung von gr. gymnázesthai "(sich mit bloßem Körper) sportlich betätigen", zu gr. gymnós "nackt". In den Gymnasien lehrten auch Philosophen, so daß sie eine Stätte der allgemeinen Ausbildung waren. Im Zeitalter des Humanismus dann auf die geistige Ausbildungsstätte (zunächst Universitätsschulen, dann verallgemeinert) beschränkt (vgl. dagegen ne. gymnasium "Turnhalle"). Adjektiv: gymnasial; Täterbezeichnung: Gymnasiast. Ebenso nndl. gymnasium, ne. gymnasium, nfrz. gymnase, nschw. gymnasium, nnorw. gymnas. Zur möglichen germanischen Verwandtschaft s. "nackt"; "Gymnastik".
✎ DF 1 (1913), 259f.;
Nyström (1915), 23-26. lateinisch gr.