Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gros
Gros Sn "Hauptmasse" erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. gros m. , einer Substantivierung von frz. gros "dick, beträchtlich", aus l. grossus. Mit anderer Bedeutungsspezialisierung Grossist "Großhändler", das im Deutschen gebildet wurde zu en gros "im Großen, in großen Mengen, im Großhandel" (später auch ins Französische übernommen). Die Bedeutung "zwölf Dutzend" (mit der Aussprache [gros], arch.) ist entlehnt aus frz. gros m. , dieses gekürzt aus frz. grosse douzaine f. "Großdutzend". Ebenso nndl. gros, ne. gross, nschw. gross, nnorw. gross; "Groschen".
✎ DF 1 (1913), 256;
Jones (1976), 369;
Brunt (1983), 328;
LM 4 (1989), 1726. französisch l.
Gros Sn "Hauptmasse" erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. gros m. , einer Substantivierung von frz. gros "dick, beträchtlich", aus l. grossus. Mit anderer Bedeutungsspezialisierung Grossist "Großhändler", das im Deutschen gebildet wurde zu en gros "im Großen, in großen Mengen, im Großhandel" (später auch ins Französische übernommen). Die Bedeutung "zwölf Dutzend" (mit der Aussprache [gros], arch.) ist entlehnt aus frz. gros m. , dieses gekürzt aus frz. grosse douzaine f. "Großdutzend". Ebenso nndl. gros, ne. gross, nschw. gross, nnorw. gross; "Groschen".
✎ DF 1 (1913), 256;
Jones (1976), 369;
Brunt (1983), 328;
LM 4 (1989), 1726. französisch l.