Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Grenze
Grenze Sf std. (13. Jh. ), mhd. greniz(e) Entlehnung. Entlehnt aus dem Slavischen (russ. granica, poln. granica, čech. hranice "Grenzmarke, Grenzzeichen", zu russ.-kslav. granĭ "Ecke"). Seine Aufnahme in die Hochsprache verdankt das Wort dem Gebrauch durch Luther. Das alte Wort "Mark"2 bedeutet eher "Grenzgebiet" und paßte deshalb nicht mehr zu den moderneren Vorstellungen einer Grenze. Ebenso nndl. grens, nschw. gräns, nnorw. grense.
✎ Wick (1939), 23;
Bielfeldt (1965), 29f.;
Eichler (1965), 40f.;
Bellmann (1971), 228-231;
HWPh 3 (1974), 873-875;
Müller, K. (1976), 21-58;
Steinhauser (1978), 61-63;
Sordi, M. (Hrsg. ) Il confine nel mondo classico (Milano 1987), besonders 3-12;
LM 4 (1989), 1700f.;
Kolb, H. ASNSL 226 (1989), 344-356;
RGA 13 (1999), 3-5. slav.
Grenze Sf std. (13. Jh. ), mhd. greniz(e) Entlehnung. Entlehnt aus dem Slavischen (russ. granica, poln. granica, čech. hranice "Grenzmarke, Grenzzeichen", zu russ.-kslav. granĭ "Ecke"). Seine Aufnahme in die Hochsprache verdankt das Wort dem Gebrauch durch Luther. Das alte Wort "Mark"2 bedeutet eher "Grenzgebiet" und paßte deshalb nicht mehr zu den moderneren Vorstellungen einer Grenze. Ebenso nndl. grens, nschw. gräns, nnorw. grense.
✎ Wick (1939), 23;
Bielfeldt (1965), 29f.;
Eichler (1965), 40f.;
Bellmann (1971), 228-231;
HWPh 3 (1974), 873-875;
Müller, K. (1976), 21-58;
Steinhauser (1978), 61-63;
Sordi, M. (Hrsg. ) Il confine nel mondo classico (Milano 1987), besonders 3-12;
LM 4 (1989), 1700f.;
Kolb, H. ASNSL 226 (1989), 344-356;
RGA 13 (1999), 3-5. slav.