Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Granate
Granate Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. granata (eigentlich "Granat-Apfel"), dieses aus l. (mālum) grānātum n. , zu l. grānum n. "Korn, Kern". Der Granat-Apfel enthält besonders viele kleine Kerne, und dies ist auch der Grund für die Übertragung des Namens auf die Sprengkörper (weil diese mit Sprengstoff und Körnern gefüllt sind). Die Granaten waren zunächst Wurfgeschosse (so heute noch Handgranate); dann übertragen auf Geschosse der Artillerie. Auf der frz. Form grenade von it. granata beruht d. "Grenadier" als Täterbezeichnung. Ebenso nndl. granaat, ne. grenade, nfrz. grenade, nschw. granat, nnorw. granat. Zur germanischen Verwandtschaft s. "Kern" und "Korn"1; "Filigran", "Gran", "Granat", "Granit", "granulieren".
✎ DF 1 (1913), 252;
Jones (1976), 368f. italienisch l.
Granate Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. granata (eigentlich "Granat-Apfel"), dieses aus l. (mālum) grānātum n. , zu l. grānum n. "Korn, Kern". Der Granat-Apfel enthält besonders viele kleine Kerne, und dies ist auch der Grund für die Übertragung des Namens auf die Sprengkörper (weil diese mit Sprengstoff und Körnern gefüllt sind). Die Granaten waren zunächst Wurfgeschosse (so heute noch Handgranate); dann übertragen auf Geschosse der Artillerie. Auf der frz. Form grenade von it. granata beruht d. "Grenadier" als Täterbezeichnung. Ebenso nndl. granaat, ne. grenade, nfrz. grenade, nschw. granat, nnorw. granat. Zur germanischen Verwandtschaft s. "Kern" und "Korn"1; "Filigran", "Gran", "Granat", "Granit", "granulieren".
✎ DF 1 (1913), 252;
Jones (1976), 368f. italienisch l.