Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gorilla
Gorilla Sm "ein Menschenaffe", übertragen "Leibwächter" std. (19. Jh. ) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. gorilla. Das Wort taucht zuerst in dem Reisebericht des Karthagers Hanno (5. Jh. v. Chr. ) auf und bezeichnet in Afrika (Kamerun) angetroffene schwarzhaarige Wilde (die als Frauen von Pygmäen aufgefaßt wurden). Das Wort beruht sehr wahrscheinlich auf einer falschen Lesung GORILLAS für GORGADAS (in griechischer Schrift); dieses könnte eine Ableitung zu einem aus der mythischen Gestalt der Gorgo zu erschließenden gr. * gorgō "Fratze" sein, also "die Fratzenhaften" (f. Pl. ). Bei der näheren Erforschung der Menschenaffen im 19. Jh. wurde der Name von dem amerikanischen Naturwissenschaftler Savage auf eine Affenart übertragen. Dann weiter übertragen auf bullige, aggressive Menschen, insbesondere "Leibwächter, Türhüter". Ebenso nndl. gorilla, nfrz. gorille, nschw. gorilla, nnorw. gorilla, nisl. górilla.
✎ Littmann (1924), 26;
Philipp, H. Gymnasium 63 (1956), 151;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 357;
Röhrich 1 (1991), 568. englisch Name ?
Gorilla Sm "ein Menschenaffe", übertragen "Leibwächter" std. (19. Jh. ) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. gorilla. Das Wort taucht zuerst in dem Reisebericht des Karthagers Hanno (5. Jh. v. Chr. ) auf und bezeichnet in Afrika (Kamerun) angetroffene schwarzhaarige Wilde (die als Frauen von Pygmäen aufgefaßt wurden). Das Wort beruht sehr wahrscheinlich auf einer falschen Lesung GORILLAS für GORGADAS (in griechischer Schrift); dieses könnte eine Ableitung zu einem aus der mythischen Gestalt der Gorgo zu erschließenden gr. * gorgō "Fratze" sein, also "die Fratzenhaften" (f. Pl. ). Bei der näheren Erforschung der Menschenaffen im 19. Jh. wurde der Name von dem amerikanischen Naturwissenschaftler Savage auf eine Affenart übertragen. Dann weiter übertragen auf bullige, aggressive Menschen, insbesondere "Leibwächter, Türhüter". Ebenso nndl. gorilla, nfrz. gorille, nschw. gorilla, nnorw. gorilla, nisl. górilla.
✎ Littmann (1924), 26;
Philipp, H. Gymnasium 63 (1956), 151;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 357;
Röhrich 1 (1991), 568. englisch Name ?