Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Glas
Glas1 Sn std. (8. Jh. ), mhd. glas, ahd. glas, as. glas Stammwort. Aus wg. * glasa- n. "Glas", auch in ae. glæs. Daneben mit grammatischem Wechsel mndd. glar "Harz", ae. glær "Bernstein", anord. gler "Glas" aus (g. ) * glaza-. Offenbar haben die Germanen das Glas zunächst als Schmuck kennengelernt und mit einem Wort für Bernstein bezeichnet. Das Wort stellt sich zwar zu den anderen "Glanz"-Wörtern mit Anlaut gl- ("Glanz"), ist aber kaum ein Erbwort. - Präfixableitung: verglasen; Nomen agentis: Glaser; Adjektive: gläsern, glasig. S. auch "glasieren", "Glasur".✎ Meineke (1984), 45-62, 67-74 (kritisch zu der Bedeutung "Bernstein");
Ostberg, K. BEDS 3 (1983), 269-277;
Bonfante, G. Journal of Baltic Studies 16 (1985), 316-319;
LM 4 (1989), 1477-1482;
Röhrich 1 (1991), 550f.;
RGA 12 (1998), 139-142. west- und nordgermanisch gwn.
Glas2 Sn "halbe Stunde" (in bestimmten Wendungen) per. Wortschatz fach. (16. Jh. ) Stammwort. Nach dem Plural Glasen zu urteilen, im Niederländischen entstanden. Gemeint ist ursprünglich die Sanduhr (aus Glas), nach deren Ablauf der Wachdienst auf den Schiffen geregelt war. deutsch s. Glas1
Glas1 Sn std. (8. Jh. ), mhd. glas, ahd. glas, as. glas Stammwort. Aus wg. * glasa- n. "Glas", auch in ae. glæs. Daneben mit grammatischem Wechsel mndd. glar "Harz", ae. glær "Bernstein", anord. gler "Glas" aus (g. ) * glaza-. Offenbar haben die Germanen das Glas zunächst als Schmuck kennengelernt und mit einem Wort für Bernstein bezeichnet. Das Wort stellt sich zwar zu den anderen "Glanz"-Wörtern mit Anlaut gl- ("Glanz"), ist aber kaum ein Erbwort. - Präfixableitung: verglasen; Nomen agentis: Glaser; Adjektive: gläsern, glasig. S. auch "glasieren", "Glasur".✎ Meineke (1984), 45-62, 67-74 (kritisch zu der Bedeutung "Bernstein");
Ostberg, K. BEDS 3 (1983), 269-277;
Bonfante, G. Journal of Baltic Studies 16 (1985), 316-319;
LM 4 (1989), 1477-1482;
Röhrich 1 (1991), 550f.;
RGA 12 (1998), 139-142. west- und nordgermanisch gwn.
Glas2 Sn "halbe Stunde" (in bestimmten Wendungen) per. Wortschatz fach. (16. Jh. ) Stammwort. Nach dem Plural Glasen zu urteilen, im Niederländischen entstanden. Gemeint ist ursprünglich die Sanduhr (aus Glas), nach deren Ablauf der Wachdienst auf den Schiffen geregelt war. deutsch s. Glas1