Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gewissen
Gewissen Sn std. (11. Jh. ), mhd. gewizzen f. , ahd. giwizzanī f. Stammwort Lehnübersetzung zu l. cōnscientia f. , ursprünglich ein Ausdruck der Rhetorik vor Gericht, mit dem die Auswirkungen des Schuldbewußtseins (Unruhe, Unsicherheit usw. ) bezeichnet wurden, dann Terminus des Christentums. Das baugleiche griechische Wort syneídēsis f. ist dagegen erst für das Neue Testament belegt. Der Form nach ist ahd. giwizzanī Adjektiv-Abstraktum zum Partizip giwizzan "gewußt, bewußt". Adjektive: gewissenhaft, gewissenlos; Komposita: Gewissensbiß, Gewissensfrage, Gewissensfreiheit. "wissen".✎ Zucker, F.: Syneidesis-Conscientia (Jena 1928);
Lindemann, R.: Conscience (Jena 1938);
Betz, W. BGDSL 67 (1944), 302;
Siegert (1950), 85f.;
Steckenberger, J.: Syneidesis - conscientia - Gewissen (1963);
Schönlein, P. W. RMPh 112 (1969), 289-305;
Cancrini, A.: Syneidesis (Rom 1970);
HWPh 3 (1974), 574-592;
LM 4 (1989), 1424-1426;
Röhrich 1 (1991), 547. deutsch s. wissen
Gewissen Sn std. (11. Jh. ), mhd. gewizzen f. , ahd. giwizzanī f. Stammwort Lehnübersetzung zu l. cōnscientia f. , ursprünglich ein Ausdruck der Rhetorik vor Gericht, mit dem die Auswirkungen des Schuldbewußtseins (Unruhe, Unsicherheit usw. ) bezeichnet wurden, dann Terminus des Christentums. Das baugleiche griechische Wort syneídēsis f. ist dagegen erst für das Neue Testament belegt. Der Form nach ist ahd. giwizzanī Adjektiv-Abstraktum zum Partizip giwizzan "gewußt, bewußt". Adjektive: gewissenhaft, gewissenlos; Komposita: Gewissensbiß, Gewissensfrage, Gewissensfreiheit. "wissen".✎ Zucker, F.: Syneidesis-Conscientia (Jena 1928);
Lindemann, R.: Conscience (Jena 1938);
Betz, W. BGDSL 67 (1944), 302;
Siegert (1950), 85f.;
Steckenberger, J.: Syneidesis - conscientia - Gewissen (1963);
Schönlein, P. W. RMPh 112 (1969), 289-305;
Cancrini, A.: Syneidesis (Rom 1970);
HWPh 3 (1974), 574-592;
LM 4 (1989), 1424-1426;
Röhrich 1 (1991), 547. deutsch s. wissen