Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
genug
genug Adj std. (8. Jh. ), mhd. genuoc, ahd. ginuogī, as. ginōg(i) Stammwort. Aus g. * ga-nōga- Adj. "genügend", auch in gt. ganohs, anord. gnógr, ae. genōg, genōh, afr. (e)nōch; mit ungewöhnlichem Ablaut gebildetes Verbaladjektiv zu g. * nah/nug- (Prät.-Präs. ) "genügen (= "erreicht haben"), in gt. ganah, ae. geneahhe, ahd. ganah. Dieses gehört zu einer ig. Verbalwurzel * (e)neḱ- "erreichen", auch "tragen" in l. nancīscī "erreichen, erhalten", air. ro-icc "erreicht, kommt an", lit. nèšti "tragen, bringen, reichen bis", akslav. nesti "tragen", gr. enenkeĩn "herbeischaffen, davontragen" (suppletiv zu * bher- "tragen", Ansatz der Vorform umstritten), ai. aśnóti "gelangt, erreicht", toch. A ents-, toch. B eṅk- "ergreifen", heth. ninink- "heben, aufheben, auflauern" (nin-Infix). Abstraktum: Genüge; Verb: genügen mit den partizipialen Adjektiven genügend und ungenügend; Bedeutungsdifferenzierung bei den ursprungsgleichen Adjektiven genugsam, genügsam. Ebenso nndl. genoeg, ne. enough, nschw. nog, nisl. nógur. S. auch "begnügen", "bringen", "Genugtuung", "Vergnügen".
✎ Seebold (1970), 355f.;
Heidermanns (1993), 428f. gemeingermanisch iz.
genug Adj std. (8. Jh. ), mhd. genuoc, ahd. ginuogī, as. ginōg(i) Stammwort. Aus g. * ga-nōga- Adj. "genügend", auch in gt. ganohs, anord. gnógr, ae. genōg, genōh, afr. (e)nōch; mit ungewöhnlichem Ablaut gebildetes Verbaladjektiv zu g. * nah/nug- (Prät.-Präs. ) "genügen (= "erreicht haben"), in gt. ganah, ae. geneahhe, ahd. ganah. Dieses gehört zu einer ig. Verbalwurzel * (e)neḱ- "erreichen", auch "tragen" in l. nancīscī "erreichen, erhalten", air. ro-icc "erreicht, kommt an", lit. nèšti "tragen, bringen, reichen bis", akslav. nesti "tragen", gr. enenkeĩn "herbeischaffen, davontragen" (suppletiv zu * bher- "tragen", Ansatz der Vorform umstritten), ai. aśnóti "gelangt, erreicht", toch. A ents-, toch. B eṅk- "ergreifen", heth. ninink- "heben, aufheben, auflauern" (nin-Infix). Abstraktum: Genüge; Verb: genügen mit den partizipialen Adjektiven genügend und ungenügend; Bedeutungsdifferenzierung bei den ursprungsgleichen Adjektiven genugsam, genügsam. Ebenso nndl. genoeg, ne. enough, nschw. nog, nisl. nógur. S. auch "begnügen", "bringen", "Genugtuung", "Vergnügen".
✎ Seebold (1970), 355f.;
Heidermanns (1993), 428f. gemeingermanisch iz.