Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
genieren
genieren Vswrefl std. (18. Jh. ) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. gêner "bedrücken, stören", refl. "sich genieren", aus afrz. gehiner "foltern", einer Ableitung von afrz. gehine "das durch Folter erpreßte Geständnis", dieses abgeleitet von afrz. jehir "zum Geständnis zwingen, gestehen", vermutlich aus awfrk. * jahhjan "zum Gestehen bringen", einem Faktitivum zu awfrk. * jehan (= ahd. jehan) "eingestehen". Adjektive: "genant", geniert. Ebenso nndl. generen, nfrz. gêner, nschw. genera, nnorw. sjenere; "Beicht"(e).
✎ DF 1 (1913), 243, 240 (genant), 241 (Gene);
Littmann (1924), 35;
Lokotsch (1975), 56;
Dumonceaux (1975);
DEO (1982), 319-321 (anders);
Röhrich 1 (1991), 534. französisch frz.
genieren Vswrefl std. (18. Jh. ) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. gêner "bedrücken, stören", refl. "sich genieren", aus afrz. gehiner "foltern", einer Ableitung von afrz. gehine "das durch Folter erpreßte Geständnis", dieses abgeleitet von afrz. jehir "zum Geständnis zwingen, gestehen", vermutlich aus awfrk. * jahhjan "zum Gestehen bringen", einem Faktitivum zu awfrk. * jehan (= ahd. jehan) "eingestehen". Adjektive: "genant", geniert. Ebenso nndl. generen, nfrz. gêner, nschw. genera, nnorw. sjenere; "Beicht"(e).
✎ DF 1 (1913), 243, 240 (genant), 241 (Gene);
Littmann (1924), 35;
Lokotsch (1975), 56;
Dumonceaux (1975);
DEO (1982), 319-321 (anders);
Röhrich 1 (1991), 534. französisch frz.