Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Genitiv
Genetiv (auch Genitiv "Wesfall") Sm erw. fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. (casus) genetīvus (weniger genau auch genitīvus), zu l. gignere ( PPP. genitum) "erzeugen". Es handelt sich dabei um eine Lehnübersetzung zu gr. genikḗ (ptåsis) f. "die Gattung, Herkunft, Abstammung bezeichnender Fall". Ebenso nndl. genitief, ne. genitive, nfrz. génitif, nschw. genitiv, nnorw. genitiv; "Genus".
✎ Leser, E. ZDW 15 (1914), 53. lateinisch l.
Genetiv (auch Genitiv "Wesfall") Sm erw. fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. (casus) genetīvus (weniger genau auch genitīvus), zu l. gignere ( PPP. genitum) "erzeugen". Es handelt sich dabei um eine Lehnübersetzung zu gr. genikḗ (ptåsis) f. "die Gattung, Herkunft, Abstammung bezeichnender Fall". Ebenso nndl. genitief, ne. genitive, nfrz. génitif, nschw. genitiv, nnorw. genitiv; "Genus".
✎ Leser, E. ZDW 15 (1914), 53. lateinisch l.