Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gendarm
Gendarm Sm "Polizist" erw. obs. obd. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. gendarme, dem Singular einer Zusammenrückung von frz. gens d'arme, (älter) gents d'arme, wörtlich "bewaffnete Männer" neben nfrz. hommes d'armes. Zunächst Bezeichnung für Soldaten (Kavallerie mit schwerer Verteidigungsbewaffnung); seit der Französischen Revolution (auch) Bezeichnung für die Polizei. Ebenso nndl. gendarme, ne. gendarme, nfrz. gendarme, nschw. gendarm, nnorw. gendarm. Frz. gent kommt aus l. gēns (gentis) "Sippe" ("Genus"), zu frz. arme s. "Armee".
✎ DF 1 (1913), 240;
Kurrelmeyer, W. PMLA 57 (1942), 423;
Jones (1976), 362;
Brunt (1983), 319. französisch frz.
Gendarm Sm "Polizist" erw. obs. obd. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. gendarme, dem Singular einer Zusammenrückung von frz. gens d'arme, (älter) gents d'arme, wörtlich "bewaffnete Männer" neben nfrz. hommes d'armes. Zunächst Bezeichnung für Soldaten (Kavallerie mit schwerer Verteidigungsbewaffnung); seit der Französischen Revolution (auch) Bezeichnung für die Polizei. Ebenso nndl. gendarme, ne. gendarme, nfrz. gendarme, nschw. gendarm, nnorw. gendarm. Frz. gent kommt aus l. gēns (gentis) "Sippe" ("Genus"), zu frz. arme s. "Armee".
✎ DF 1 (1913), 240;
Kurrelmeyer, W. PMLA 57 (1942), 423;
Jones (1976), 362;
Brunt (1983), 319. französisch frz.