Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gelichter
Gelichter Sn erw. obs. (14. Jh. ), spmhd. gelichter "Sippe, Zunft" Stammwort. Seit dem 17. Jh. in der Bedeutung abgesunken (vgl. etwa Sippschaft als verächtlichen Ausdruck). Es wird angenommen, daß das Wort ursprünglich "Geschwister" bedeutet hat, denn es könnte eine Soziativbildung zu ahd. lehtar mn "Gebärmutter" sein ("die aus der gleichen Gebärmutter stammen" = "Geschwister"). Vgl. gr. adelphós m. "Bruder" zu gr. delphýs f. "Gebärmutter" oder anord. barmi m. "Bruder" zu anord. barmr m. "Busen, Schoß". Gegen diese Annahme bestehen aber lautliche und semantische Bedenken: Schon früh steht -ä- neben -i- und -ft- neben -cht-; die Bedeutung ist "Art" und "der Partner in einem Paar" - "Geschwister" ist (trotz der späten Bezeugung) nicht belegt. Die Etymologie muß deshalb als ungeklärt gelten. deutsch d.
Gelichter Sn erw. obs. (14. Jh. ), spmhd. gelichter "Sippe, Zunft" Stammwort. Seit dem 17. Jh. in der Bedeutung abgesunken (vgl. etwa Sippschaft als verächtlichen Ausdruck). Es wird angenommen, daß das Wort ursprünglich "Geschwister" bedeutet hat, denn es könnte eine Soziativbildung zu ahd. lehtar mn "Gebärmutter" sein ("die aus der gleichen Gebärmutter stammen" = "Geschwister"). Vgl. gr. adelphós m. "Bruder" zu gr. delphýs f. "Gebärmutter" oder anord. barmi m. "Bruder" zu anord. barmr m. "Busen, Schoß". Gegen diese Annahme bestehen aber lautliche und semantische Bedenken: Schon früh steht -ä- neben -i- und -ft- neben -cht-; die Bedeutung ist "Art" und "der Partner in einem Paar" - "Geschwister" ist (trotz der späten Bezeugung) nicht belegt. Die Etymologie muß deshalb als ungeklärt gelten. deutsch d.